Die Festwoche begann mit einem ökumenischen Gottesdienst samt Festakt am Sonntag, 18. Juni 2023, um 10 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche, Am Kreuz 2. Weiter ging es unter der Woche mit Sofagesprächen und Stadtteilführungen. So richtig rund lief es dann am Wochenende, vom 23. bis 25. Juni 2023, an der Sporthalle Heilsberg: Freitagabend spielte „Eine Band namens Wanda“, Samstagnachmittag gab es ein buntes Programm der Vereine auf der Bühne und daneben viele Gelegenheiten für Spiel und Spaß, am Abend legten zwei DJs auf und am Sonntag endete die Festwoche mit einem ökumenischen Gottesdienst unter freiem Himmel. Zum Ausklang bot der Kunstverein den Kunstrundgang durch diverse offene Gärten an.

Lange Tafel auf dem Plattenweg
Am Freitag, den 16. Juni, wurde der Plattenweg Höhe Pommernweg ab 18.30 Uhr zu einer großen Picknick-Meile. Wer Lust hat auf Essen und Trinken in Gemeinschaft bei netten Gesprächen hatte, war herzlich eingeladen zu kommen.
Bierzeltgarnituren standen bereit, selbst mitzubringen waren neben guter Laune bitte Geschirr und Besteck, sowie Speisen bzw. Getränke für das bunte Buffet.
Zur Begrüßung weihte Bad Vilbels Erster Stadtrat, Bastian Zander, um 18.30 Uhr das neue Kunstwerk offiziell ein. Er hat mit seiner Familie selbst an der Wand mitgearbeitet, ebenso wie viele weitere Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Das 100 Quadratmeter große Kunstwerk ist seit den Osterferien unter Anleitung des Kunstvereins Bad Vilbel in mehreren Workshops mit unterschiedlichen Teilnehmer*innen entstanden. Beteiligt waren neben Künstler*innen des Kunstvereins und Jugendlichen einer Kunst-AG auch Heilsberger Anwohner*innen.
Die Initiatorinnen, Heike Heese (Kirchenvorsteherin der Heilig-Geist-Gemeinde) und Nicole Wächtler (Vorsitzende des Kunstvereins Bad Vilbel), sowie das gesamte Orgateam des Festjahres haben mit der „Langen Heilsberger Tafel“ eine neue Sommer-Tradition für den Stadtteil angestoßen.

Präsentation und Lesung: Präsentation des Geschichtsprojekts mit Jugendlichen und anschließend Lesung „Als ich ein Kind war: 1948 auf dem Heilsberg“
Am Samstag, 17. Juni, um 17 Uhr präsentierten die Jugendlichen des Geschichtsprojekts (Kalender und multimediale Stadtteilführung) ihre Arbeit im Gemeindehaus der Heilig-Geist-Gemeinde (Am Kreuz 2).
Im Anschluss las Ute Wannig – eine Zeitzeugin, die maßgeblich zum Geschichtsprojekt beigetragen hat – aus ihren Erinnerungen „Als ich ein Kind war: 1948 auf dem Heilsberg“.
Nähere Informationen zum Geschichtsprojekt.

Ökumenischer Eröffnungsgottesdienst der Festwoche mit anschließendem Festakt
Am Sonntag, 18. Juni, fand um 10 Uhr der ökumenische Eröffnungsgottesdienst der Festwoche in der Heilig-Geist-Kirche statt. Daran anschließend fand der Festakt mit Bürgermeister Sebastian Wysocki statt. Die musikalische Begleitung des Festakts übernahm das Akkordeon-Orchester Bad Vilbel.

Kunstausstellung „Ankommen“
Anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 75jährigen Bestehen des Heilsbergs stellten Künstlerinnen und Künstler des Kunstverein Bad Vilbel e.V. ihre speziell zu diesem Anlass geschaffenen Werke in der Heilig-Geist-Kirche aus.

Stadtteilführung
Am Dienstag, 20. Juni, fand um 18 Uhr eine Stadtteilführung des Geschichtsverein Bad Vilbel e.V. mit Peter Schöttner statt.

Zeitzeug*innen im Gespräch – „Vom Ankommen“
Am Mittwoch, 21. Juni, um 19 Uhr eröffnete die Geschichts-AG mit der ersten Veranstaltung aus der Reihe „Zeitzeug*innen im Gespräch“.
Der Abend stand unter dem Motto „Vom Ankommen“.

Filmabend mit historischem Bildmaterial zum Heilsberg
Am Donnerstag, 22. Juni, um 19 Uhr fand ein Filmabend mit historischen Aufnahmen vom Heilsberg mit Peter Schöttner statt.
Nähere Informationen auf der Homepage des Geschichtsvereins.

Livemusik „Eine Band namens Wanda“
Am Freitag, 23. Juni, spielte ab 18:30 Uhr „Eine Band namens Wanda“. Zuvor wurde das Abschlusswochenende der Festwoche ab 18 Uhr auf der Bühne an der Sporthalle von Bürgermeister Wysocki und Ortsvorsteher Schenk eröffnet.

Bühnenprogramm der Heilsberger Vereine und Kindertagesstätten
Am Samstag, 24. Juni, präsentierten sich die verschiedenen Kindertagesstätten, der Kinderzirkus des Kneipp Vereins sowie Jugendchor und -orchester der Ernst-Reuter-Schule bzw. der Stadtkapelle. Drumherum gab es mit Hüpfburg und Kinderschminken sowie Infoständen viel zu erleben. Für das leibliche Wohl sorgten Heilsberger Gastronomen.
Ab 18 Uhr legten zwei DJs auf.

Stadtteilführung „Vilbeler Höhe“
Am Samstag, 24. Juni, um 16 Uhr fand eine Stadtteilführung des Geschichtsvereins Bad Vilbel e.V. zur Geschichte des Heilsbergs mit Peter Schöttner statt. Kosten: 5 € pro Person.
Nähere Informationen auf der Homepage des Geschichtsvereins.

Ökumenischer Abschlussgottesdienst Open Air an der Sporthalle
Am Sonntag, 25. Juni, fand um 10 Uhr bei schönstem Wetter an der Sporthalle der ökumenische Abschlussgottesdienst der Festwoche statt. Anschließend spielte die Stadtkapelle bis etwa 14 Uhr zum Frühschoppen. Von 10 bis 17 Uhr fand außerdem der Kunstrundgang des Kunstverein Bad Vilbel e.V. in diversen Heilsberger Gärten statt.