
Heilsberger Geschichte(n) live
Am Sonntag, 1. Oktober, lädt die Geschichts-AG ein, von 15 bis 18 Uhr im „Jubiläumstreff am Hochhaus“ (Otto-Fricke-Str. 107) in ungezwungener Atmosphäre der Geschichte des Heilsbergs näher zu kommen. Weitere Veranstaltungen immer am ersten Sonntag eines Monats.
Vom roten Sofa aus werden Mitglieder der Geschichts-AG verschiedene Geschichten mit Bezug zum Heilsberg vorlesen. Das können sowohl Anekdoten von Heilsberger*innen als auch interessante historische Meldungen aus historischen Ausgaben der Heilsberger Nachrichten sein. Die Besucher*innen können sich währenddessen auf Stühlen niederlassen und die vorgelesenene(n) Heilsberger Geschichte(n) auf sich wirken lassen oder durch die beiden Ausstellungen im JaH wandeln.
Für die historische Ausstellung haben Mitglieder der Geschichts-AG Gegenstände aus den Anfängen des Heilsbergs gesammelt, darunter eine Lochplatte, die als Fußweg diente sowie die Wetterfahne der nach Altenstadt translozierten Siedlerkirche. In der anderen Raumhälfte stellt der Kunstverein Bad Vilbel Bilder aus, darunter Teile der Ausstellung „Ankommen“, die bis vergangenes Wochenende in der Heilig-Geist-Kirche zu sehen war.
Nähere Informationen unter heilsberg-geschichte@gmx.de

VilBelMonte-Konzert: „Von Bach bis Sinatra – ein heiterer Streifzug durch die Musikgeschichte“ mit dem Ensemble Glissando aus Stuttgart
Am Sonntag, 8. Oktober, um 17 Uhr spielt das Ensemble Glissando in der Heilig-Geist-Kirche „Von Bach bis Sinatra“.
Gestartet sind die drei professionellen Musiker im Jahr 2018 mit einer ungewöhnlichen Besetzung als Geheimtipp – inzwischen haben sie ihr Publikum auf zahlreichen Bühnen der Bundesrepublik erobert und erfreuen die Menschen mit Musik aus mehreren Jahrhunderten.
Die Arrangements wurden dem Ensemble auf den Leib geschrieben, gilt es doch, die glanzvolle goldene Harfe von Emilie Jaulmes (Soloharfenistin der Stuttgarter Philharmoniker) mit der hochvirtuosen Querflöte von Janine Schöllhorn aus München und der Stuttgarter Posaune mit Matthias Nassauer spannend und wirkungsvoll zu verbinden.
Die Besucher erwartet zauberhafte Musik aus der Feder von Bach und Mozart sowie französische und feurige spanische Klänge von Georges Bizet und Isaac Albéniz. Frank Sinatra, der New Yorker Broadway und Highlights der Opernliteratur lassen außerdem herzlich grüßen.
Matthias Nassauer führt zudem ebenso informativ wie unterhaltsam durch das Konzert.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Künstlergespräche: „Informationen rund um die Ausstellungen im Jubiläumstreff am Hochhaus“
Am Sonntag, 15. Oktober, von 16 bis 18 Uhr laden der Kunstverein Bad Vilbel und die Geschichts-AG Heilsberg zum Gespräch rund um die wechselnden Ausstellungen ein. Der „Jubiläumstreff am Hochhaus“ (Otto-Fricke-Str. 107) ist ab 15:30 Uhr geöffnet.
Vor 75 Jahren nach dem 2. Weltkrieg kamen auf dem Heilsberg heimatvertriebene Flüchtlinge aus den ehemaligen östlichen Landesteilen Deutschlands an, die ihr Land, ihre wirtschaftliche Basis und auch Angehörige im Krieg verloren hatten. Sie hatten eine schwierige Flucht hinter sich und nur Weniges mit sich, außer ihrem Leben selbst. Sie ließen sich auf dem Heilsberg bei Frankfurt nieder und bauten sich eine neue Existenz und Heimat auf. Sie zogen hier ihre Kinder groß, von denen einige noch heute auf dem Heilsberg leben.
Mit dieser Ausstellung erinnern wir Bad Vilbeler Künstler nicht nur an die Heimatvertriebenen von damals, sondern auch an die vielen Geflüchteten von heute, die aus den verschiedensten Gründen ihre Heimat verließen.
Dabei zeigen wir bildnerisch sowohl die Flucht als auch das Ankommen in der neuen Heimat.
Im Gespräch am 15. Oktober: Die Künstlerinnen Christine Neumann und Helma Steppan, die auch die Moderation übernimmt.
Im Künstlergespräch erfahren die Gäste verschiedenste Aspekte: Bedeutung und Aussage des jeweiligen Bildes, Bildfindung, Entstehung und Malweise. Außerdem berichten die Künstlerinnen über ihren Werdegang, ihren künstlerischen Schwerpunkt, ihre Themen, Techniken und Arbeitsweisen. Selbstverständlich haben die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, eigene Fragen zu stellen. Eine Führung durch die Ausstellung „Ankommen“ rundet den geselligen Nachmittag ab.

Sitzung Ortsbeirat Heilsberg
Am Donnerstag, 19. Oktober, um 19 Uhr findet die 16. Sitzung des Ortsbeirats im „Jubiläumstreff am Hochhaus“ (Otto-Fricke-Str. 107) statt. Im Anschluss gibt es das übliche offene Bürgergespräch.

Zeitzeug*innen im Gespräch – „Vereinsleben am Heilsberg: gestern und heute“
Am Mittwoch, 25. Oktober, um 19 Uhr findet die vierte Veranstaltung aus der Reihe „Zeitzeug*innen im Gespräch“ statt. Der „Jubiläumstreff am Hochhaus“ (Otto-Fricke-Str. 107) ist ab 17:30 Uhr geöffnet.
Der Abend steht unter dem Motto „Vereinsleben am Heilsberg: gestern und heute“.

Einsendeschluss für den Malwettbewerb zum Jubiläumsjahr
Am Dienstag, 31. Oktober, um Mitternacht endet die Einsendefrist für die Beiträge des Malwettbewerbs zum Jubiläumsjahr. Die Jury wird sich in den folgenden zwei Wochen beraten und voraussichtlich Mitte/Ende November die Gewinner küren.
Nähere Informationen auf der Seite des Wettbewerbs.

VilBelMonte-Konzert „Ukrainische Virtuosen“
Am Samstag, 4. November, beginnt um 18 Uhr das VilBelMonte-Konzert „Ukrainische Virtuosen“.
Ein Quartett aus ukrainischen professionellen MusikerInnen hat sich im vergangenen Jahr in Bad Vilbel zusammengefunden, um uns mit einem vielfältigen Programm aus ukrainischer, deutscher und jüdischer Musik zu verzaubern. Freuen Sie sich auf Naina Doroshenko (Gesang und Bandura), Ana Agre (Violine), Oleksandr Klen (Klavier) und Andrii Fesenko (Akkordeon).
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Künstlergespräche
Am Sonntag, den 12. November, von 16 bis 18 Uhr laden der Kunstverein Bad Vilbel und die Geschichts-AG Heilsberg zum Gespräch rund um die wechselnden Ausstellungen ein. Der „Jubiläumstreff am Hochhaus“ (Otto-Fricke-Str. 107) ist ab 15:30 Uhr geöffnet!
Vor 75 Jahren nach dem 2. Weltkrieg kamen auf dem Heilsberg heimatvertriebene Flüchtlinge aus den ehemaligen östlichen Landesteilen Deutschlands an, die ihr Land, ihre wirtschaftliche Basis und auch Angehörige im Krieg verloren hatten. Sie hatten eine schwierige Flucht hinter sich und nur Weniges mit sich, außer ihrem Leben selbst. Sie ließen sich auf dem Heilsberg bei Frankfurt nieder und bauten sich eine neue Existenz und Heimat auf. Sie zogen hier ihre Kinder groß, von denen einige noch heute auf dem Heilsberg leben.
Mit dieser Ausstellung erinnern wir Bad Vilbeler Künstler nicht nur an die Heimatvertriebenen von damals, sondern auch an die vielen Geflüchteten von heute, die aus den verschiedensten Gründen ihre Heimat verließen.
Dabei zeigen wir bildnerisch sowohl die Flucht als auch das Ankommen in der neuen Heimat.
Im Gespräch am 12. November: Die Künstlerinnen Ingrid Strohkark und Helma Steppan, die auch die Moderation übernimmt.
Im Künstlergespräch erfahren die Gäste verschiedenste Aspekte: Bedeutung und Aussage des jeweiligen Bildes, Bildfindung, Entstehung und Malweise. Außerdem berichten die Künstlerinnen über ihren Werdegang, ihren künstlerischen Schwerpunkt, ihre Themen, Techniken und Arbeitsweisen. Selbstverständlich haben die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, eigene Fragen zu stellen. Eine Führung durch die Ausstellung „Ankommen“ rundet den geselligen Nachmittag ab.

Ostpreußische Pfefferkuchen backen
Am Samstag, 18. November, von 14.30 bis ca. 18 Uhr backen die Schülerinnen vom Geschichtsprojekt ostpreußische Pfefferkuchen. Weitere Bäcker*innen sind herzlich willkommen!
Nähere Informationen folgen.

Heilsberger Weihnachtsmarkt an der Sporthalle
Am Samstag, 2. Dezember, findet der Heilsberger Weihnachtsmarkt an der Sporthalle Heilsberg statt.
Nähere Informationen folgen.